Aurora am 22.10.2001Wolken, Wolken, Wolken... |
Die erste Phase ab 20 Uhr MESZ ...
Die zweite Phase nach 23 Uhr MESZ ...
Die dritte Phase gegen 00 Uhr MESZ ...
Alle Bilder aufgenommen mit Porst OC-N, Objektiv 28mm, f=2,8 (Belichtungszeiten siehe Einzelbild)
Alle Bilder sind mit Standardeinstellung gescannt und in den Tonwerten gering, und in den Farben nicht bearbeitet. Bei einigen habe unscharf maskiert. Irgendwas ist auch mit den Bildern nichts oganz in Ordnung. Eine solche Körnung bei einem 400er Film find ich ungewöhnlich. Was soll's...
Tour-Bericht
Nachdem ich wie viele Andere auch, das wohl grandiose Polarlicht in der Nacht zuvor wegen komplett dichter Wolkendecke verpaßt habe, (Obwohl ich fast 200km Rtg. SW gefahren war) zeigte der Sateliten-Film für Heute von Norden her eine breite Lücke.
Da die Sonnenwinddaten immer noch sehr gut waren und die Ausrichtung des interplanetaren Magnetfeldes auch stimmte,
fuhr ich gegen 19:00 zu meinem Stammbeobachtungsplatz.
Dieser liegt ein paar km westlich, so daß der Lichtdom von Kassel nicht genau im Norden ist.
An meinem Platz angekommen: Ein fetter Wolkenstreifen von NW - Ost. Im Westen, Osten, Süden, und über mir sternenklar.
Es sah aber so aus als würde sich dieses Band langsam Rtg. Osten verabschieden, Also warten ... Aber das Band zog nicht ab. Nachdem ich endlich auch mal kurz den großen Wagen sehen konnte und mich schon erleichtert auf das Kommende freute, zog plötzlich alles Rtg. N wieder zu. Mittlerweile war es kurz nach 20 Uhr.
20:10 Anruf von Rainer Timm aus München: Schönes Polarlicht!
Na Klasse, wieder mal die A****-Karte gezogen.
Als ich dann gegen 20:25 eine Wolkenlücke hatte, durfte ich gerade noch mal so eben einen kurzen Beamer sehen und auf Film bannen. Dann kam nur noch das Ausklingen dieser ersten Phase, die gegen 20:45 vorbei war.
Wie ich diese Wolken hasse!!!
Habe dann noch gewartet, aber die Wolken wurden einfach nicht weniger. Bin dann erst mal wieder Heim, um noch mal die Lage checken, und auch das Satelitenfoto: Hier dürften eigentlich gar keine Wolken sein! Grrrrrrrrrrr!!!
Bin dann wieder losgefahren Rtg. Südwesten die A49 runter bis Bad Zwesten. Hier schien mir der Himmel irgendwie besser. Da ich mich dort nicht auskannte, mußte ich erst mal wieder einen Platz finden. Den hatte ich dann auch, aber leider mit Zwesten ziemlich genau im Norden. Und es waren größere Wolkenlücken da!
Aber nur so lange bis die nächste Aktivitätsphase kam.
Pünktlich kurz nach 23:00 war es Rtg. Nord fast komplett Dicht, wie die Bilder oben es auch zeigen. Ich will endlich Polarlicht statt Wolkenglühen sehen! Es ist zum Sch****-Brüllen!
Als auch dieses wieder vorüber war und der Himmel einfach nicht richtig aufreißen wollte, bin ich noch mal ca. 15 km weiter Rtg. SW gefahren, und kam gegen 0:00 in Moischeid an, und sah sofort den roten Schein zwischen den Wolken. Ab 0:20 zog dann das letzte Wolkenband endlich ab, und ich durfte mir zum 2. Male noch den " zweiten Aufguß" ansehen. Na ja, ein kurzer Beamer war noch zu erkennen, und dann wurde es so langsam bis 0:45 Uhr immer schwächer.
Polarlicht ist das anstrengendste Hobby das es nur gibt!
Und oft auch recht frustrierend.
Physikalische Daten
Diesmal hatte die Fleckengruppe 9661 mit zwei X1,6 Flare's und den zugehörigen CME's am 19.10.2001 gut eingeheizt. 2 Tage später am 21.10. erreichte der erste CME die Erde. Der CME des zweiten X1,6 hob sich im Sonnenwind nicht mehr deutlich ab, hat aber wohl den gesamten Event verlängert, so daß am 22.10. auch noch mal Polarlichter zu sehen waren.
Auf dem folgenden Magnetogramm aus Kiruna ist die Reaktion der Erdmagnetfeldes auf die Plasmawolke, und die jeweiligen Hauptaktivitäten gut zu sehen.
Der dreistündige kp-index war auch durchgängig im roten Bereich:
Alle von mir gemachten und hier veröffentlichten Fotos unterliegen meinem Urheberrecht.
Eine nichtgewerbliche Weiterverbreitung unter Angabe der Quelle ist sogar erwünscht :-)
Lutz Schenk