Aurora am 07.09.2002

So ein Tag, so wunderschön... ;-)


Kurz nach 19UT gings los...

Bild 1


Location: Niedermöllrich, 51.117 N, 9.367 E


Ein Bild noch nach der Heimkehr gegen 00:48 MESZ



Location: Gensungen, 51.117 N, 9.367 E

Alle Bilder aufgenommen mit Porst OC-N, Objektiv 28mm, f=2,8 (Belichtungszeiten siehe Einzelbild)
Alle Bilder sind mit Standardeinstellung gescannt und in den Tonwerten gering, und in den Farben nicht bearbeitet.


Tour-Bericht


Was für ein Tag... Er begann mit einem schönen Frühstück, und ging dann weiter mit der ersten Entdeckung des Tages: Gold-Waschen hier in der Nähe an dem Flüsschen Eder. Dieses tat ich auf Einladung von Rainer Timm, auch ein PLS-Infizierter, den ich auf diese Weise "live" kennenlernte.

Das Ergebnis von einigen vielen Wasch-Schüsseln:


Nachdem ich wieder zu Hause war Daten checken... Suuupi, der erwartete Schock war gegen 16UT da, wenig Wolken ausser ein paar Cirren... Und das IMF war auch schon schön kräftig im Süden und die Magnetometer schlugen auch prima aus. Das musste einfach PL geben. Also los auf meinen Stamm-Beobachtungsplatz den ich gegen 19UT (21 MESZ) erreichte. Kamera aufbauen, und warten das es dunkler wird. Machte aber gleich mal ein Bild für alle Fälle, es soll ja auch gute Dämmerungs-PL-Bilder geben ;-) (Das erste Bild oben) Es ist sogar dort schon etwas rot zu erkennen, welches ich aber in echt nicht sah. Ich sah über haupt sehr wenig, da die Cirren nun doch wieder ein wenig dichter wurden, und auch es auch sehr dunstig wurde. Die PL-typische Horizontaufhellung ging leider in den Seitenbereichen des Kasseler Lichtdoms unter. Muss mir wohl doch mal einen etwas weiter entfernten Stammplatz ausgucken. Aber ich erahnte etwas, und machte immer wieder Bilder. Dann rief ich Rainer an, und er sagte das er schon Pl gesehen hatte, das meiste Richtung Nord und im großen Bären. Leider hab ich die Beamer nicht gesehen, wie sie von vielen Beschrieben und fotografiert wurden. In der Hauptzeit so ab 19:30 UT habe ich mich mehr auf den Nordosten konzentriert, leider.

Auch auf der Digi-Cam habe ich im dunkeln nicht viel erkennen können. Auf einem Bild habe ich dann zu Hause am linken Bildrand etwas rot entdeckt.

An diesem Platz blieb ich dann bis ca. 21 UT, und fuhr dann ca. 20 km weiter Richtung Nordwesten, da der Dunst immer schlimmer wurde, und auch im Süden schon dichtere Bewölkung aufzog. Hier hatte ich nun Kassel viel wieter im Osten, und wesentlich weniger Dunst. Habe dort auch noch 2 Bilder gemacht, auf denen aber nichts zu sehen ist. Gegen 0:05 (22:05UT), als ich gerade wegen der nun immer dichter werdenden Wolken aufbrechen wollte, sah ich noch eine sehr schöne helle Feuerkugel die nach dem ersten Verlöschen noch mal kurz aufzuckte, und auch eine schöne deutliche Spur nach sich zog. Sie flog knapp unterhalb Cas Rtg Westen durch UMa. Na, das war doch noch ein gelungener Abschluss. Auf dem Heimweg sah ich das erste Wetterleuchten, aber noch sehr weit weg. Zu Hause angekommen, wieder Daten checken, und siehe da, es sah noch nicht so recht einem Ende aus. Ein Bild in dem letzten größeren Wolkenloch machte ich gegen 0:48 (22:48UT) und selbst dort ist links neben der Lichtglocke von Kassel noch etwas rot zu erahnen. Die dann weiter aufkommende Bewölkung gab mir leider keine 2. Chance zu dem eigentlichen Event gegen 3:30 (1:30UT) ich ging gegen 2:30 zu Bett.



Physikalische Daten



Eine Filament-Eruption/Flare am 06 September in der Nähe der Fleckengruppe 102 in Position N13 E26 brachte einen langen C5.1/SF - Event. Radio-Sweep Type II mit 700 km/sec und eine Estimated LASCO-derived Plane of Sky Velocity bei 1,700 km/sec waren eigentlich keine soo schlechte Ausgangslage. Aber die Filamentauflösungen brachten bisher meißt selten PL. Die Plasma-Wolke war aber doch sehr schnell unterwegs, und erreichte am 07.09.02 kurz vor 17 UT (19 Uhr MESZ) die Erde.



X-Ray-Daten vom 5.-7.09.2002
Quelle: Datenübersicht des SEC (GOES-Sateliten)


Die Mgnetometer von Felsberg ,Kiruna, Magnetsrode.

Magnetometer Felsberg
Quelle:(Magnetometer Felsberg ist z. Zt. noch nicht im Online-Modus)

Kiruna-Online-Magnetometer
Quelle: http://www.irf.se/mag/

Hier habe ich die Magnetogramme vom 7. und 8. zusammengesetzt und größenmäßig angepasst.



Online-Magnetometer Magnetsrode
Quelle: http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html


Der dreistündige kp-Index war mit kp 7 über 6 Stunden auch recht hoch :

SEC-Daten-Plots
(Quelle: http://www.sec.noaa.gov/ftpmenu/plots.html

Home


Alle von mir gemachten und hier veröffentlichten Fotos unterliegen meinem Urheberrecht.
Eine nichtgewerbliche Weiterverbreitung  unter Angabe der Quelle ist sogar erwünscht :-)
Lutz Schenk