![]() |
K1 >= 7 nT |
K2 >= 15 nT |
K3 >= 25 nT |
K4 >= 45 nT |
K5 >= 70 nT |
K6 >= 120 nT |
K7 >= 200 nT |
K8 >= 330 nT |
K9 >= 500 nT |
Parameter-Änderungen siehe Status-Log
Der K-Index wird bestimmt, in dem die Differenz zwischen Maximum und Minimum innerhalb der aktuellen dreistündigen K-Periode bestimmt wird und der K-Index gemäß der Tabelle ausgegeben wird. Es gibt acht K-Perioden innerhalb eines Tages (00:00-03:00, 03:00-06:00 ... 21:00-24:00).
Der Diagrammverlauf kann leider auch viele zivilisatorische Störungen enthalten.
Tagsüber kann ich die leider nicht bearbeiten. Abends sind dürfte dies aber bereinigt sein.
Neu ist auch die Darstellung der Daten für WAP-Services. So stehen die Daten zum Abruf per Handy bereit.
Siehe dazu meine SAM-WAP Info-Seite.
Für alle am Projekt SAM interessierten gibt es nun auch eine Portal-Seite: SAM-Europe
Der SAM-Bausatz wird hier in Deutschland nicht mehr vertrieben!
Bausätze kann man jetzt aus den USA erwerben unter :www.reeve.com
Ein Beispieldiagramm vom 14.02.03 mit Korrektur von Störspitzen und vergleich zu Magnetsrode zeigt recht eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit von SAM: